Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Regine Klein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Rollenporträt
Daten zur Person
PersonennameName der Person Klein, Regine
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Klein, Maria; Heine-Geldern, Regine; Heine-Geldern, Maria
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  361360
GNDGemeindsame Normdatei 130209953
Wikidata Q20172743
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. April 1857
GeburtsortOrt der Geburt Wien 4066009-6
SterbedatumSterbedatum 10. Februar 1939
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Sängerin (Sopran)
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.03.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  13. Februar 1939
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 47 A, Reihe G1, Nummer: 5
BildnameName des Bildes RegineKlein.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Rollenporträt

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Regine Klein, * 23. April 1857 Wien, † 10. Februar 1939 Wien, Sängerin (Sopran).

Biografie

Über ihre Ausbildung ist nichts bekannt, sie begann als Operettensängerin 1875/76 am Carltheater und sang anschließend an der Komischen Oper. Sie bildete sich zur Opernsängerin aus und schuf sich ein großes Repertoire. Ihr erstes Engagement als Opernsängerin erhielt sie 1882–1884 am Theater in Prag. Im Juli 1883 gastierte sie an der Wiener Hofoper und wurde am 1. Jänner 1885 deren Mitglied. Sie sang unter anderem Marie in Victor Ernst Nesslers "Der Trompeter von Säckingen", Amelia in "Un ballo in maschera" von Giuseppe Verdi und Eurydike in "Orpheus und Eurydike" von Christoph Willibald Gluck. Sie wirkte auch in Uraufführungen mit: am 30. März 1886 als Saida in "Fata Morgana" von Josef Hellmesberger (der Jüngere) und am 4. Oktober 1886 in der Titelrolle der Oper "Marffa" von Johann Nepomuk Hasslinger Freiherr von Hassingen (Pseudonym Johannes Hager). Am 21. Februar 1887 ehelichte sie Gustav Franz Xaver Freiherr von Heine-Geldern (1848–1899) und nahm als Senta in Richard Wagners "Der fliegende Holländer" am 28. Mai 1887 ihren Bühnenabschied.

Literatur


Regine Klein im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Quellen

  • Der Wiener Tag, 02.12.1936, 15. Jahrgang, Nr. 4839, S. 10
  • Neue Freie Presse, 08.04.1927, Nr. 22473, S. 6
  • Ludwig Eisenberg: Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Leipzig: Paul List 1903
  • Oscar Teuber: Geschichte des Prager Theaters, 3. Teil, A. Haase Prag, 1888, S. 761 f.