Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Brodheim, Rachel
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
65149
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
22. März 1868
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
23. Dezember 1942
|
SterbeortSterbeort
|
Theresienstadt
|
BerufBeruf
|
Hausfrau
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Rachel Brodheim, * 22. März 1868 Wien, † 23. September 1942 Theresienstadt.
Rachel Brodheim lebte in der Lassallestraße, die von 1938 bis 1945 Reichsbrückenstraße) hieß, im Haus mit der Nummer 10 auf Türnummer 18 mit Emil Brodheim und Pauline Metka zusammen in einer Wohnung. Rachel Brodheim wurde am 10. September 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert, ihre Mitbewohner zehn Tage früher am 31. August 1942 nach Maly Trostinec. Rachel Brodheim litt an Demenz und starb nur zwölf Tage nach ihrer Deportation laut der Todesfallanzeige an Gastroenteritis (Magen-Darm-Grippe). Obwohl Theresienstadt als "Vorzeigeghetto" galt, waren die Lebensbedingungen sehr schlecht und die Menschen litten an großem Hunger, mangelnden Sanitäranlagen und fehlender Kleidung.
Literatur