Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Verkehrsfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1886
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Paulinensteig
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Spätere BezeichnungSpätere Bezeichnung für diesen Eintrag ᵖ
|
|
Benannt nach
|
Pauline Metternich-Sándor
|
Bezirk
|
16
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
5411
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Paulinenpromenade (16, Ottakring; auch Paulinensteig), benannt (23. Juni 1886 Gemeinderat Ottakring) nach nach Gräfin Pauline von Metternich (1809 bis 1905), geborene Baronin von Effinger-Wildegg; Erzieherin und Freundin der Prinzessin Wilhelmine Montléart (der Verschönerungsverein sorgte für eine entsprechende Ausgestaltung); heute Paulinensteig.
Literatur
- Wiener Straßennamen und ihre historische Bedeutung: Paulinensteig [Stand: 22.2.2016]
- Peter Simbrunner: Wiener Straßennamen von A bis Z. Wien: Bezirksjournale Zeitungs-, Verlags- und Vertriebsges. m. b. H. 1986
- Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung - Herkunft - frühere Bezeichnungen. Wien [u. a.]: Pichler-Verl. in der Verl.-Gruppe Styria 2012