Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Vittorelli, Paul von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
5496
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
128287152
|
Wikidata
|
Q1266003
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
9. März 1851
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Triest
|
SterbedatumSterbedatum
|
20. April 1932
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Jurist, Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 14C, Nummer 5
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
Ehrengrab
|
BildnameName des Bildes
|
Paul Vitorelli.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Paul Vittorelli, um 1930
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Justizminister (1918 bis 1918)
- Präsident des Verfassungsgerichtshofs (1920 bis 1930)
Paul von Vittorelli, * 9. März 1851 Triest, † 20. April 1932 Wien 7, Neubaugasse 76 (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Grab 14C, Nummer 5), Jurist, Justizminister, Verfassungsrichter.
Trat nach dem Jusstudium (Universitäten Graz und Wien) 1873 in den Justizdienst. 1897 richtete er das Exekutionsgericht ein und leitete es bis 1903. Im letzten Kabinett der Monarchie war er im Oktober 1918 Justizminister, 1920-1930 Präsident des Verfassungsgerichtshofs.
Literatur
- Neue österreichische Biographie ab 1815. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923-1935. Band 15,1963
- Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 45
- Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995, S. 43
Weblinks