Passauer Platz 9

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Passauer Platz 6-9, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1899
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Zur blauen Kugel
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Arnold Lotz
Prominente Bewohner
PageID 40963
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.01.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Passauer_Platz7-9.jpg
Bildunterschrift 1., Passauer Platz 6-9, um 1940
  • 1., Passauer Platz 9
  • 1., Salzgries 15
  • Nr.: 209 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 217 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 437 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 47.50" N, 16° 22' 16.41" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1., Passauer Platz 9, (Konskriptionsnummer 209) identisch mit Salzgries 15.

Im Jahr 1449 erstmals erwähnt. Nach vielfachem Besitzerwechsel (das Haus war zusätzlich kurzzeitig zweigeteilt), trug es spätestens im Jahr 1687 bereits den Schildnamen "Zur blauen Kugel ".

Neubau

1899 wurde durch den Architekten Arnold Lotz das gegenwärtige Gebäude erbaut.

1., Passauer Platz 6-9, um 1940

Kriegsschäden

Am 12. März 1945 kam das Haus durch einen Bombentreffer zu schwerstem Schaden. Bei diesem Gebäude blieb (im Gegensatz zum Nachbarhaus Passauer Platz 8) die dem Passauer Platz zugewandte Seite verschont, während jene am Salzgries schwerste Schäden davontrug. Das Gebäude wurde vom fünften bis zum ersten Stockwerk (in einer Ausdehnung von sechs Fensterachsen oben, nach unten sich auf vier Fensterachsen verengend) zerstört. Auch die angrenzenden Teile wurden stark beschädigt. Die Gesamtzerstörung umfasste fünf Wohnungen und einige Atelierräume. Obwohl das Gebäude lange Zeit, infolge fehlender Materialien und Fachkräfte, nicht wieder aufgebaut werden konnte, kam es zu keinen Wetterschäden, da das Frühjahr außergewöhnlich trocken war.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 4. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 802-804