Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Strasser, Otto
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dipl.Ing., Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
19401
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118618911
|
Wikidata
|
Q62607083
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
13. August 1901
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
27. Mai 1996
|
SterbeortSterbeort
|
Mannersdorf/Leithagebirge
|
BerufBeruf
|
Musiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
12. Juni 1996
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 34 A, Reihe 2, Nummer 5
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Mitglied der Wiener Philharmoniker
- Vorstand der Wiener Philharmoniker (1958 bis 1966)
- Mitglied des Orchesters der Wiener Staatsoper
Strasser Otto, * 13. August 1901 Wien, † 27. Mai 1996 Mannersdorf/Leithagebirge, Niederösterreich (Wiener Zentralfriedhof), Violinist, Diplom-Ingenieur. Gehörte ab Dezember 1922 dem Orchester der Staatsoper an und war ab 1. Oktober 1923 Mitglied der Wiener Philharmoniker (1938/1939 deren Sekretär, 1940/1941 Vorstandsstellvertreter, 1958-1967 Vorstand). Mitglied verschiedener Quartette (Weißgärber-, Schneiderhan-, Barylli- und Philharmonisches Quartett). Ehrenmitglied der Wiener Philharmoniker, der Gesellschaft der Musikfreunde und der Gesellschaft der Freunde Wiens. Veröffentlichte „Und dafür wird man noch bezahlt" (1974, ²1984) und „Sechse is'" (1981). Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Wohnhaft 19, Hofzeile 29.