Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Ander, Otto
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
35819
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1022607332
|
Wikidata
|
Q104386363
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
30. November 1915
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
28. Juli 2002
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Theaterdirektor
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.10.2024 durch WIEN1.lanm08trj
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
20. August 2002
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 40, Nummer 92
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
BildnameName des Bildes
|
Otto Ander.jpeg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Otto Ander
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Otto Ander, * 30. November 1915 in Wien, † 28. Juli 2002 in Wien, Theaterdirektor
Biografie
Otto Ander studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und besuchte das Max Reinhardt Seminar. 1946 gründete er die "Österreichische Länderbühne – Theater der Schulen", um durch Tourneen in die Bundesländer vor allem der Jugend die Möglichkeit zu bieten, die Klassiker der Weltliteratur zu erleben. Weiters konnten im Rahmen der Tourneen auch zahlreiche junge Schauspielerinnen und Schauspieler Auftrittserfahrungen sammeln. Es wurde an verschiedensten Orten gespielt, unter anderem in Kulturzentren, Pfarrsälen, Stadttheatern und in den Aulen von Schulen. Die Länderbühne wurde bereits 1948 vom damaligen Unterrichtsministerium als Theater der Schulen anerkannt. 1953 gründete Otto Ander das Theater "Die Tribüne" im Untergeschoß des Café Landtmann. Seit dem Tod von Otto Ander wird dessen Lebenswerk von Karlheinz Wukov weitergeführt, der ab 1980 als Schauspieler sowohl der Tribüne wie auch der Länderbühne eng verbunden war.
Quellen
Literatur
- Herbert Lederer: Bevor alles verweht ... Wiener Kellertheater 1945 bis 1960. Wien: ÖBV 1986, S. 140 ff.