Oppolzergasse 6

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Löwelstraße 20-22, um 1940; links das Haus Ecke Oppolzergasse 6
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1872
Datum bis
Andere Bezeichnung Palais Lieben-Auspitz
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Ludwig Tischler
Prominente Bewohner
PageID 45734
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Löwelstraße20-22.jpg
Bildunterschrift 1., Löwelstraße 20-22, um 1940; links das Haus Ecke Oppolzergasse 6
  • 1., Oppolzergasse 6
  • 1., Universitätsring 4
  • 1., Löwelstraße 22

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


1. Bezirk, Oppolzergasse 6, identisch mit Universitätsring 4 und Löwelstraße 22 (Konskriptionsnummer 1518).

Das Eckhaus gegenüber der nördlichen Seitenfront des Burgtheaters wurde 1872 für Familie Lieben-Auspitz erbaut. Seit 1873 befindet sich hier das Café Landtmann, eines der prominentesten Kaffeehäuser Wiens. Seine Bedeutung ergab sich aus der Nachbarschaft zum Theater, zu Parteizentralen (die SPÖ-Zentrale ist gleich nebenan) und zu öffentlichen Gebäuden wie dem Wiener Rathaus.

Das Haus stand gegen Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu unterschiedlichen Anteilen im Besitz der Familien Winter, Brentano und Nechansky. Die historischen Grundbucheintragungen zum Gebäude sind nicht erhalten. Zur Bedeutung der Adresse trug der Salon, den Berta Zuckerkandl 1917 bis 1938 hier unterhielt, wesentlich bei, trafen sich hier doch einige sehr bekannte Künstler.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 7, Wien ²1957 (Manuskript im WStLA), S. 156-157