Schwarzenbergplatz 15 (März 2021)
Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1868
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Sorgenburg
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Viktor Ofenheim
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
Johann Romano, August Schwendenwein
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
24476
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Ofenheimpalais (4., Schwarzenbergplatz 15), ab 1868 nach Plänen von Johann Romano und August Schwendenwein für Viktor Ofenheim Ritter von Ponteuxin erbaut. Während seines ihm von der Staatsverwaltung gemachten aufsehenerregenden Prozesses (1875) hieß das Ofenheimpalais im Volksmund „Sorgenburg".
Literatur
- Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 465
- Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 23