Mozart-Wohnung im Mozarthaus Vienna

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Wolfgang Amadeus Mozart
PageID 33514
GND
WikidataID
Objektbezug Frühe Neuzeit, Figarohaus
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.10.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Domgasse 5

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 29.38" N, 16° 22' 29.60" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Mozart-Wohnung im Mozarthaus Vienna (1., Domgasse 5), die einzig erhaltene Wohnung des Komponisten.

Zum Zinstermin Michaeli 1784 suchte das Ehepaar Wolfgang Amadeus Mozart und Constanze Mozart eine neue, repräsentative Wohnung und fand diese in der Großen Schulerstraße (1, Schulerstraße 8, Domgasse 5; Konskriptionsnummer 846/903/853; Eigentümer Joseph und Alberto Camesina) in dem heute als „Figarohaus" bekannten Gebäude (Gedenktafel). In keiner Wohnung blieb Mozart solange wie hier (1. Oktober 1784 - Georgi [24. April] 1787); die Wohnung umfasste vier Zimmer, zwei Kabinette und Küche, die Miete betrug 450 Gulden. Von 11. Februar bis 21. April 1785 war Leopold Mozart zu Gast. Hier fand auch im Februar 1785 der denkwürdige Besuch Joseph Haydns statt; einer der letzten Gäste soll im Frühjahr 1787 der junge Ludwig van Beethoven gewesen sein.

In dieser Wohnung entstanden viele bedeutende Werke, darunter die Oper „Le nozze di Figaro" und Klavierkonzerte (F-Dur, d-Moll, C-Dur, Es-Dur, A-Dur u. c-Moll), als letztes im Dezember 1786 das C-Dur-Klavierkonzert (KV 503). Hier wurde am 18. Oktober 1786 Mozarts Sohn Thomas Leopold geboren, der im Alter von einem Monat starb. Die Anregung, im Haus eine Gedenkstätte zu schaffen, geht auf das Jahr 1928 zurück. Während der NS-Zeit griff man 1941 (anlässlich des 150. Todestags) die Idee wieder auf; zunächst entstand ein Gedenkraum. 1956 (anlässlich des 200. Geburtstags) wurde der mit reichen Stukkaturen gezierte Alkoven durch Ernst und Hilde Werner restauriert. Die Mozartwohnung ist eine Außenstelle vom Wien Museum und seit 27. Jänner 2006 Teil des neuen "Mozarthaus Vienna".

Siehe auch: Mozart-Wohnungen.