Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Gans-Ludassy, Moritz von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
8543
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
136357733
|
Wikidata
|
Q13479462
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1829
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Komorn
|
SterbedatumSterbedatum
|
29. August 1885
|
SterbeortSterbeort
|
Reichenau, Niederösterreich
|
BerufBeruf
|
Journalist, Schriftsteller
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Döblinger Friedhof
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Gans-Ludassy Moritz von, * 1829 Komorn, † 29. August 1885 Reichenau, Niederösterreich, Journalist. War 1848 an der ungarischen Revolution beteiligt und ging (nach Amnestierung) nach Wien Hier gründete er den „Wiener Telegraph", wurde 1853 Chefredakteur der „Morgenpost" und 1858 der Zeitung „Der Fortschritt" sowie des „Pester Lloyd". Mit Ferdinand Déak gründete er 1864 die „Debatte" in Wien und „Magyar vilag" in Pest. Führender Publizist des Nachmärz; er verfaßte auch Schauerromane und machte Übersetzungen aus dem Englischen ins Ungarische.
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.