Meister-Petreins-Turm

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk

Meister-Petreins-Turm (1), stand als Verstärkung der Ringmauer zwischen dem Werdertor und dem Spenglerturm am Salzgries gegenüber der Marienstiege; der Name ist 1418 belegt, bezog sich aber offenbar auf einen benachbarten Hausbesitzer oder einen Mieter des Turms. 1452-1464 heißt er Büchsenmeisterturm. Er ist auf Stadtplänen noch 1710 eingezeichnet. Vermutlich verschwand er beim Bau der Salzgrieskaserne.

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Ferdinand Opll: Alte Grenzen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1986 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 4) S. 35.