Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Matthias Kimmerl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Leopoldine Gräff, geb. Kimmerl, mit ihrem Sohn Helmuth Gräff in der nach ihrem Urgroßvater Matthias Kimmerl benannten Kimmerlgasse in Wien
Daten zur Person
Personenname Kimmerl, Matthias
Abweichende Namensform
Titel kaiserlicher Ortsrichter
Geschlecht männlich
PageID 43265
GND
Wikidata
Geburtsdatum 16. Juni 1818
Geburtsort Wien
Sterbedatum 13. Jänner 1883
Sterbeort Wien
Beruf Grundbesitzer, Ortsrichter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Kimmerlgasse.JPG
Bildunterschrift Leopoldine Gräff, geb. Kimmerl, mit ihrem Sohn Helmuth Gräff in der nach ihrem Urgroßvater Matthias Kimmerl benannten Kimmerlgasse in Wien

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Matthias Kimmerl, * 16. Juni 1818 Kaiserebersdorf; † 13. Jänner 1883 Kaiserebersdorf, Richter.

Biographie

Matthias Kimmerl wurde am 16. Juni 1818 als Sohn des Grundbesitzers und Wirtschaftsbetreibers Matthias Kimmerl (* 1786) und Theresia Kimmerl geboren. Die Familie ist bayrischen Ursprungs, "Kimmerl" bedeutete früher "der Liebling" und rührt von "kümmern", "Kummer" oder "wegen dessen man am meisten bekümmert ist". Familienangehörige waren im 16. Jahrhundert wappenführend und dem bayrischen Adel zugehörig. In weiterer Folge standen sie als Regierungsadvokaten- und Beamte im bayrischen Staatsdienst. Aus dem österreichischen Zweig bildete sich eine ab dem frühen 17. Jahrhundert im Süden Wiens ansässige wohlsituierte Familie heraus.

Matthias Kimmerl ehelichte 1845 Maria Sauer. Er übernahm den Betrieb und die Funktion seines Vaters in der Kaiserebersdorfer Gemeinde und erfüllte als letzter das Amt des kaiserlichen Ortsrichters von Kaiserebersdorf, welches 1892 nach Simmering eingemeindet wurde. 1894 wurde die vormals Feldgasse genannte Straße in die Kimmerlgasse umbenannt. Kimmerls Sohn, der ebenfalls Matthias Kimmerl hieß, besaß große Gründe in der Gegend um Kaiserebersdorf, Rannersdorf und Schwechat.

Kimmerlgasse.

Weblinks