Matthias Franz Perth

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Perth, Matthias Franz
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 7128
GND 11859284X
Wikidata Q28819681
Geburtsdatum 1. Februar 1788
Geburtsort Wien
Sterbedatum 17. Februar 1856
Sterbeort Baden bei Wien
Beruf Beamter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.11.2023 durch WIEN1.lanm09ua1
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Schulerstraße 6 (Geburtsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Große Goldene Civil-Verdienest-Medaille mit dem Bande (Verleihung: 1849)


Matthias Franz Perth, * 1.(?) Februar 1788 Wien, † 17. Februar 1856 Baden bei Wien, Beamter.


Biografie

Matthias Franz Perth kam als Sohn von Mathias Bernd, Leibkutscher bei Kardinal Christoph Anton Migazzi, und dessen Ehefrau Maria Anna, geborene Raitmayerin, auf die Welt. Für seinen in zweiter Ehe verheirateten Vater war er das 14. Kind. Keines seiner in Summe 15 Geschwister sollte das Erwachsenenalter erreichen. Im Taufbuch der Pfarre St. Stephan ist die Taufe von "Mathias" am 2. Februar 1788 vermerkt; sein Geburtsdatum ist nicht erwähnt, vermutlich kam er am Tag davor zur Welt. Sein Vater, der zum Zeitpunkt der Geburt bereits 66 Jahre alt war, starb, als Matthias Franz Perth – diese Schreibweise seines Namens sollte er später in seinen Tagebüchern verwenden – sieben Jahre alt war. Seine Mutter, zu der er zeitlebens ein enges Verhältnis hatte und die er auch finanziell unterstützte, verstarb 1817.

Matthias Perth besuchte zunächst die Normalschule in der Annagasse und von 1799/1800 bis 1803 das "Gymnasium bei St. Anna". Anschließend war er von 1804 bis 1806 als Student der Philosophie an der Universität Wien inskribiert. Ab 1807 schlug er eine Beamtenlaufbahn ein und arbeitete sich im Laufe seiner Karriere vom unbezahlten Praktikanten bis zum "k. k. Obersthoflandjägermeisteramts-Secretair" hinauf. Neben seiner beruflichen Tätigkeit verfasste er nicht nur die heute so bedeutenden Tagebücher, sondern auch Gedichte, Reime und Gelegenheitsstücke für die im Biedermeier zahlreichen Haustheater, bei denen er mitunter auch als Schauspieler auftrat. Im Dezember 1848 wurde er – auf sein Ansuchen hin – in den Ruhestand versetzt. Nach seiner Pensionierung zog er sich nach Baden bei Wien zurück, wo er 1856 starb.

Im letzten Schuljahr am Gymnasium, im Alter von 15 Jahren, begann Matthias Perth, angeregt durch seinen Professor Anton Joseph Stein, mit seinen täglichen Tagebuchaufzeichnungen. Der erste Eintrag datiert vom 1. Juni 1803, der letzte vom 6. Februar 1856. Damit umfassen seine Tagebücher, insgesamt 58 Bände, eine Zeitspanne von 53 Jahren. Sie bilden ein einzigartiges Zeitdokument. Perth wird durch seine penibel geführten Aufzeichnungen zum Chronisten; auf tausenden Seiten schilderte er private Angelegenheiten ebenso wie politische Geschehnisse und kulturelle Ereignisse. Zahlreiche Zeitungsausschnitte, Erlässe, Kundmachungen, Programmzettel, Visitenkarten, Lotterielose, Partezettel und dergleichen sind in die Tagebuchbände eingebunden. Für die Bände 1 bis 23 legte Perth einen alphabetisch geordneten Personen- und Sachregisterband an. Die restlichen Bände sind durch einen jeweils am Ende beigebundenes Register erschlossen.

Seit 1978 bilden die Tagebücher gemeinsam mit anderen Lebensdokumenten den Teilnachlass Matthias F. Perth in der Wienbibliothek im Rathaus.


Quellen

Literatur

  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993, S. 135
  • Franz Patzer: Wiener Kongreßtagebuch 1814/1815. Wie der Rechnungsbeamte Matthias Franz Perth den Wiener Kongreß erlebte. In: Wiener Schriften 50 (1981)
  • Franz Patzer: Die Tagebücher des Matthias Franz Perth. In: Wiener Schriften 43 (1979), S. 11–29


Matthias Franz Perth im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.