Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Peter Paul Graf Markulini
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
26590
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Markulinihaus (2, Heinestraße 42). Anfang des 19. Jahrhunderts kamen zwei Häuser in den Besitz von Peter Paul Graf Markulini (Sohn eines sächsischen Ministers), der eine Zeitlang Stallmeister Napoleons gewesen war und von diesem sein Leibpferd (den historischen Schimmel, den er in allen seinen Schlachten geritten hatte) als Geschenk erhielt, nachdem es auf einem Auge erblindet war. Das Pferd genoss in den gräflichen Stallungen bis zu seinem Tod das Gnadenbrot. Der Garten Markulinis zog sich weit in die Augartenalleestraße (2, Heinestraße) hin.