Maria-Restituta-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1992
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Helene Kafka
Einlagezahl
Architekt Werner Obermann, Günther Schuster
Prominente Bewohner
PageID 25332
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 5., Margaretenstraße 105
  • 5., Pannaschgasse 6

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 20.21" N, 16° 21' 17.60" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Maria-Restituta-Hof (5, Margaretenstraße 105, Pannaschgasse 6), städtische Wohnhausanlage (44 Wohnungen), erbaut 1992-1994 nach Plänen der Architekten Obermann und Schuster, benannt (8. Oktober 1992 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Schwester Maria Restituta (Helene Kafka, * 1. Mai 1894 Hussowitz bei Brünn, Mähren, † 30. März 1943 [von den Nationalsozialisten aus politischen Gründen zum Tod verurteilt]), Ordensfrau des "Dritten Ordens des Heiligen Franziskus". Ihr Widerstand gegen das Nationalsozialistische Regime wurde 1978 von der Republik Österreich gewürdigt (posthum Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs). 1988 wurde sie im Rahmen des Papstbesuchs am Wiener Heldenplatz selig gesprochen. Maria-Restituta-Platz.

Im Gebäude ist eine Bücherei untergebracht, es enthält aber auch einen mehrklassigen Zubau zur benachbarten Volksschule (Nummer 103). Die aus zwei Gebäudetrakten bestehende, durch ein Eckhaus getrennte Wohnhausanlage wurde als sechsgeschossiger Neubau mit ausgebautem Dachgeschoss in einem Gründerzeitviertel errichtet. Die flächige Fassade an der Margaretenstraße wird durch einen konvex vorschwingenden und farblich untermauerten Mittelrisalit akzentuiert, der dem Gebäude eine gewisse Symmetrie und Großzügigkeit verleiht. Der Risalit ist im Erdgeschoß freigestellt und wird durch einen Mauerpfeiler gestützt. Dahinter befindet sich der zurückversetzte Eingangsbereich.


Literatur

  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Pichler, Wien 22013, S. 169
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 05.06.1992


Link