Denkmal für Opfer des tschechoslowakischen Widerstands
Daten zur Erinnerung
Erinnerung
Bild
Adressen
Bezeichnung
QR-Code
Art des Erinnerns
|
Denkmal
|
Status
|
existiert
|
Gewidmet
|
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1946
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Stifter*inStifterin oder Stifter ᵖ
|
|
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters ᵖ
|
|
Künstler*in/Architekt*in
|
|
Standort
|
Friedhof
|
Ortsbezug
|
|
Bezirk
|
11
|
Historischer Bezug
|
|
Thema der Erinnerung
|
|
Gruppe
|
|
Geschlechtsspezifik
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
21818
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 2.06.2022 durch WIEN1.lanm07lin
Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!
Mahnmal für die Opfer des tschechoslowakischen Widerstands (11, Zentralfriedhof, Gruppe 42, Rundplatz), Mahnmal (1946); der Gedenkstein nennt die Namen von 68 Opfern des Faschismus der Wiener tschechoslowakischen Minderheit.
Literatur
- Herbert Exenberger: Antifaschistischer Stadtführer. Wien: Wiener Bildungsausschuß der SPÖ 1986, S. 45