Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Magistratsabteilung 17 - Invalidenfürsorge (1923-1939)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Behörde
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1923
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1939
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2017 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

  • Magistratsabteilung 11 - Invalidenfürsorge (1923, bis: 1934)
  • Magistratsabteilung 17 - Invalidenfürsorge (1934, bis: 1939)

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Inhalt:
  1. Aufgabenbereiche
  2. Entwicklungsübersicht
  3. Literatur
  4. Einzelnachweise


Magistratsabteilung 17 - Invalidenfürsorge.


Aufgabenbereiche

1923: Mit der Auflösung der Invalidenämter durch das Bundesministerium für soziale Verwaltung erwies sich die Errichtung einer eigenen Magistratsabteilung zur Behandlung der im Bereiche des Wiener Magistrats anfallenden Geschäfte als notwendig.[1] – Die Geschäftsaufzählung der neuen Magistratsabteilung 11 beinhaltete die Entgegennahme der Ansprüche nach dem Invalidenentschädigungsgesetz, die Evidenz der Invaliden und ihrer Hinterbliebenen, Aufnahme und Überprüfung von Vorschussansuchen, von Ansuchen auf Heilbehandlung, Kranken- und Sterbegeld und dergleichen, Berufsvorberatung von Kriegsbeschädigten, Entgegennahme der Ansuchen um Aufnahme in Invalidenheime und Unterkunftsstellen sowie die jeweils übertragenen Geschäfte der Invalidenentschädigungskommission.
Geschäftseinteilung des Magistrats der Stadt Wien 1934: Magistratsabteilung 17; die Geschäftsaufzählung zerfiel in zwei Gruppen: Gesetzliche Fürsorge nach dem Invalidenentschädigungsgesetz – Invaliden-·und Hinterbliebenenrenten – und dem Invalidenbeschäftigungsgesetz sowie karitative Fürsorge – Geldunterstützungen, Darlehen, Speisemarken, Bekleidungsaktionen, Wohnungsheim und Rechtshilfe
1938: Erweiterung der Geschäftsaufzählung aus Anlass der Schaffung von Groß-Wien.[2] – Später kommt die Heilfürsorge für Wehrdienstbeschädigte hinzu.[3]
1939: Auflassung der Magistratsabteilung 17, die Aufgaben gingen an die Versorgungsämter I und II (Staatliche Verwaltung) über.[4]


Entwicklungsübersicht

1923 Magistratsabteilung 11 - Invalidenfürsorge (Gruppe III. Wohlfahrtsamt. Soziale Fürsorge und Gesundheitswesen)
1934 Magistratsabteilung 17 - Invalidenfürsorge (Gruppe III. Wohlfahrtsamt. Soziale Fürsorge und Gesundheitswesen)
1939 Überleitung in:
Versorgungsämter I und II


Literatur

  • Felix Czeike / Peter Csendes: Die Geschichte der Magistratsabteilungen der Stadt Wien 1902–1970. Band 2. Wien: Jugend und Volk 1972 (Wiener Schriften, 34), S. 126–127


Einzelnachweise

  1. Erlass vom 2. März 1923 (MD 930/1923); Verordnungsblatt des Wiener Magistrates 1923, S. 21.
  2. Erlass vom 20. Oktober 1938 (MD 5820/1938).
  3. Erlass vom 22. Oktober 1938 (MD 6049/1938).
  4. Erlass vom 29. April 1939 (MD 1858/1939).