Münzwardeinhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 14549
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.01.2021 durch WIEN1.lanm08pil
  • 6., Münzwardeingasse 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Münzwardeinhaus (6., Münzwardeingasse 2), Gebäude in der Vorstadt Gumpendorf, in dem bis 1723 ein Teil des Münzhofs untergebracht war (Münzwardeingasse). Von Erzbischof Kardinal Sigismund Graf Kollonitsch 1723 für das Armen- und Invalidenhaus St. Johannes Nepomuk angemietet, diente es diesem Zweck bis 1727; in diesem Jahr wurde das 1724 auf der Landstraße angekaufte Palais des Prinzen von Hannover als Spital eingerichtet, das die Pfleglinge übernahm (Invalidenhaus (3)). Hierauf wurde das Münzwardeinhaus in ein Mietshaus umgewandelt (nicht zu verwechseln mit dem Münzwardein-Hof auf Nummer 3).

Literatur

  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 142
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 167
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 391 f.