1., Mölker Bastei 8-10. Ca. 1940
Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1841
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
Franz Schlierholz
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
Ludwig van Beethoven
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
45653
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Paul Harrer: Wien, seine Häuser
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
1, Mölker Bastei 10, identisch mit Mölker Steig 3 (Konskriptionsnummer 86).
Dieses Haus beherbergte im Winter von 1813 bis 1814 Ludwig van Beethoven. 1842 wies das Haus fünf Stockwerke auf. Es befand sich auf einer Grundfläche von 390 m2. 1925 wurde das Eigentumsrecht dem Konvent der Barmherzigen Brüder einverleibt. Über dem Haustor trägt eine eingelassene Steintafel die Inschrift „Stiftung für Barmherzige Brüder“.
Literatur
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 7, Wien ²1957 (Manuskript im WStLA), S. 141-142