Ludwig Gabriel Rémy

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Rémy, Ludwig Gabriel
Abweichende Namensform Rémy, Louis Gabriel
Titel
Geschlecht männlich
PageID 25606
GND
Wikidata
Geburtsdatum 19. Februar 1776
Geburtsort Reichshofen
Sterbedatum 9. April 1851
Sterbeort Wien
Beruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.04.2023 durch WIEN1.lanm08swa
Begräbnisdatum
Friedhof Hetzendorfer Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rémy Ludwig (Louis) Gabriel Freiherr von, * 19. Februar 1776 Reichshofen, Elsaß, † 9. April 1851 Wien (Hetzendorfer Friedhof), Architekt, Gattin Barbara Steinböck (* 28. November 1781). War ab 1793 in Wien in höfischen Baukanzleien und bei staatlichen Stellen tätig; Entwürfe lassen sich erst ab etwa 1810 nachweisen (großteils allerdings für Triumphbögen, Illuminationen und andere Festdekorationen).1817 lieferte er gemeinsam mit dem Geniekorps die Pläne für die Umgestaltung des Areals vor der Hofbrg (Heldenplatz, Burggarten, Volksgarten). 1818-1820 baute er ein Glashaus im Burggarten, das wegen seiner neuartigen Eisenkonstruktion Aufsehen erregte. Ab 1813 war Rémy Direktor der Hofbaukanzlei und Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste (1833–1848 deren provisorischer beziehungsweise ab 1847 ständiger Sekretär und Präses-Stellvertreter; Berufung bedeutender Lehrer an die Akademie, zahlreiche Reformvorschläge). 1815 lieferte er einen nicht verwirklichten Entwurf für ein triumphbogenartiges Äußeres Burgtor (dessen Konzeption er bei Bauten in Ungarn [unter anderem auch bei der Kathedrale in Esztergom, 1822] verwertete). Remystraße.

Literatur

  • Cyriak Bodenstein: Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens 1788-1888. Eine Festgabe anläßlich der Säcular-Feier der Pensions-Gesellschaft bildender Künstler Wiens. Wien: Gerold 1888
  • Karl Hilscher: Meidling. Wiens 12. Gemeindebezirk. Wien: Jugend & Volk 1923, S. 347, S. 354
  • Renata Mikula [Red.]: Klassizismus in Wien. Architektur u. Plastik. [Festwochenausstellung] 15. Juni bis 1. Okt. 1978. Wien: Museum d. Stadt Wien 1978 (Historisches Museum der Stadt Wien: Sonderausstellung, 56), S. 113 ff., S. 171
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Heinrich Srbik / Reinhold Lorenz: Die geschichtliche Stellung Wiens 1740-1918. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1962 (Geschichte der Stadt Wien, Neue Reihe, 7/3), Register
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 3: Kurt Mollik / Hermann Reining / Rudolf Wurzer: Planung und Verwirklichung der Wiener Ringstraßenzone. Wiesbaden: Steiner 1980, S. 38, S. 87
  • Renate Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1970, Register
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923