Louis Adolf Gölsdorf

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Gölsdorf Louis Adolf, * 16. Februar 1837 Flaue bei Augustusburg, Sachsen, † 18. November 1911 Wien (wohnhaft 4, Favoritenstraße 64; Hietzinger Friedhof), Eisenbahntechniker. Studierte an der Technischen Hochschule Dresden und Chemnitz, kam 1860 nach Wien und arbeitete in der Wiener Maschinenfabrik der Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft beziehungsweise (ab 1861) bei der Südbahngesellschaft. Führend im Lokomotivkonstruktionswesen, war er 1885-1908 Leiter der Maschinendirektion. (1909 Hofrat). Er erwarb sich um die Ausgestaltung des Fuhrparks und speziell des Lokomotivparks der Südbahngesellschaft große Verdienste; durch seine Konstruktionen (er schuf neue Lokomotivtypen, die von anderen Bahnverwaltungen nachgebaut wurden) beschleunigte er die Entwicklung des Dampflokomotivbaus, doch wurden seine Leistungen durch jene seines Sohns Karl Gölsdorf übertroffen.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Die Lokomotive. Zeitschrift für Lokomotivbau 8 (1911), S. 265 ff.