Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Schiestl, Leopold
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. jur.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
7636
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
19. Februar 1815
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Innsbruck, Tirol
|
SterbedatumSterbedatum
|
4. November 1880
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Jurist, Alpinist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Leopold Schiestl, * 19. Februar 1815 Innsbruck, † 4. November 1880 Wien 1, Volksgartenstraße 7 (Zentralfriedhof), Jurist, Alpinist. Nach dem Studium an der Universität Wien (Dr. jur. 1836) wurde Schiestl 1848 Hof- und Gerichtsadvokat; er war 1850-1870 Ausschussmitglied der Niederösterreichischen Advokatenkammer und ab 1859 Prüfungskommissär bei der juridischen Abteilung der theoretischen Staatsprüfungen. Im Sommer 1880 beendete er seine Berufstätigkeit. Gustav Jäger (Gründer des Österreichischen Touristenklubs) gewann Schiestl für die Leitung des Klubs (1870-1872 Obmann, 1873-1876 Vorstand, ab 1877 Präsident; Ehrenmitglied 1879). Angeblich war er es, der den Begriff "Touristik" prägte; sein Hauptanliegen war die Zusammenarbeit aller alpinen Vereine Europas in einem internationalen Verband. Er veröffentlichte alpin-touristische Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften. Direktoriumsmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde. Schiestl-Schutzhaus in der Nähe des Hochschwabgipfels (2153 Meter [Höhe des Hochschwabgipfels: 2277 Meter]; eröffnet 21. September 1884).