Daten zur Person
Grunddaten
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kriegl, Leopold
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Edler
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
20234
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1735
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Hofkriegsrat, Grundbesitzer
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 1.03.2024 durch WIEN1.lanm08uns
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Kriegl Leopold Edler von, * ca. 1735, † Datum unbekannt, Hofkriegsrat, Grundbesitzer.
Kriegl, der Hofrat der juridischen Sektion des Hofkriegsrats war, erwarb am 14. April 1783 im Lizitationsweg um 28.500 Gulden das Areal der Kamaldulenser-Eremitage Am Himmel und erwirkte die Erhebung der Kirche zur Lokalie. 1789 ging Kriegl in Konkurs, 1795 kam das Gut (samt dem um die Kirche entstandenen Dörfchen Josefsdorf) an das Stift Klosterneuburg.
Wohnhaft Alter Fleischmarkt 741 (1821: Konskriptionsnummer 697; 1, Fleischmarkt 6).