Lederer & Nessényi

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fabrikgelände in Floridsdorf um 1900
Daten zur Organisation


Schachtabdeckung in der Siedlung Hermeswiese beim Haus Lynkeusgasse 29, 2022

Lederer & Nessényi, K.k. priv. Erste Floridsdorfer Chamotte-, Steinzeugröhren- und Thonwarenfabrik, k.u.k. Hoflieferanten

Die Gründung der Firma erfolgte 1870 in Floridsdorf durch Carl Otto Lederer und Hans Nessényi. Die Ausstattung bestand ursprünglich lediglich aus einem einstöckigen Gebäude, einem Brennofen und einem "Locomobil" mit 6 PS. Erst nach einigen Jahren konnten sich die erzeugten Steinzeugröhren in der Baubranche durchsetzen. Nach und nach wurde der Betrieb erweitert und Tongruben in der Monarchie gekauft. Um 1900 waren in Floridsdorf zwei Dampfmaschinen mit drei Dampfkesseln in Betrieb. Im damaligen Stadtgebiet befand sich die Zentrale der Unternehmung, der die Durchführung der Wasserleitungs- und Kanalisationsarbeiten, den Bau von Badeeinrichtungen, Wandverkleidungen und Pflasterungen oblag. Die Zahl der Mitarbeiter betrug rund 300, darunter 250 Arbeiter und 10 Bergleute.

Quellen

Literatur

  • Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898, Bd. 2, Wien: Leopold Weiss 1898, S. 60-61