Kuttelwascherweg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Die Karte wird geladen …

48° 12' 57.25" N, 16° 30' 22.29" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kuttelwascherweg (22, Seestadt Aspern), vormals Kuttelwascherstraße (28. Februar bis 8. Mai 2012), benannt (8. Mai 2012 Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft) nach Hermine und Otto Kuttelwascher (Lebensdaten unbekannt), die am 18. September 1980 von der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem den Titel "Gerechte unter den Völkern" verliehen bekamen. Die beiden versteckten und verpflegten die Jüdin Erna Kohn von 1942 bis Kriegsende.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9. Auflage 2014, S. 177