Die kleine Gloriette, nach 1904
Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
Johann Ferdinand Hetzendorf
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
24141
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 8.08.2022 durch WIEN1.lanm09mur
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Gloriette, Kleine (13, Schönbrunn), am Ende der linken, von der Gloriette ausgehenden Oberen Querachse (beim Maria-Theresien-Tor) im Schönbrunner Schloßpark gelegener Pavillon, errichtet um 1775 nach Plänen von Isidore Canevale oder Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg; die Ausstattung mit Wandgemälden und Deckenfresken entwarf Nikolaus Pacassi.
Literatur
- Felix Czeike: XIII. Hietzing. Mit ausführlicher Beschreibung, Karten- und Grundrißskizzen von Schönbrunn. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 13), S. 48 f.