Kendegasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1972
Datum bis
Name seit 25.04.1972
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Oskar Kende
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 3557
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 15' 37.06" N, 16° 25' 5.79" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kendegasse (21, Donaufeld), benannt (25. April 1972 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Pädagogen Oskar Kende (* 24. Jänner 1881 Wien, † 17. März 1945 Ehrwald, Tirol), der an der Universität Wien Geschichte und Geographie studierte, anschließend in Prag als Lehrer tätig war und 1909-1938 an der Staatsrealschule Wien 15 unterrichtete; er verfasste zahlreiche Schulbücher und gab 1930 gemeinsam mit J. Müller und E. Richter einen Mittelschulatlas heraus.