Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Funke, Karl
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Hofrat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
283
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
132520761
|
Wikidata
|
Q5747406
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
3. März 1865
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Leitmeritz, Böhmen
|
SterbedatumSterbedatum
|
11. Februar 1960
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Chirurg
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Karl Funke, * 3. März 1865 Leitmeritz, Böhmen (Litoměřice, Tschechische Republik), † 11. Februar 1960 Wien, Chirurg. Nach Studium an der Deutschen Universität Prag und in Wien war Funke 1890/1891 Operationszögling bzw. 1891-1895 Assistent an der II. Chirurgischen Universitätsklinik unter Carl Gussenbauer (die dieser als Nachfolger Billroths leitete) sowie 1895-1900 bei diesem als Assistent. 1901 habilitierte sich Funke für Chirurgie und wirkte 1902-1934 als Primararzt an der I. Chirurgischen Abteilung der Krankenanstalt Rudolfstiftung; Hofrat (1921).
Quellen
Literatur
- Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.