Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Fleck, Karl Anton
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
20547
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
119042614
|
Wikidata
|
Q21543726
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
9. Juni 1928
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
5. Dezember 1983
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Graphiker, Maler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
23. Dezember 1983
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 40, Nummer 155
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Karl Anton Fleck, * 9. Juni 1928 Wien, † 5. Dezember 1983 Wien (Zentralfriedhof, Ehrenhain, Gruppe 40), Graphiker. Nach Ausbildung zum Lithographen betätigte er sich als Graphiker (expressiver Strich und Stil; signiert KAF). Stellte 1962 erstmals in Wien aus (1971 erstmals in der Secession, 1974 auf der Biennale in Florenz). Fleck erhielt zahlreiche Preise (darunter Preis der Stadt Wien für Graphik 1980); Professor (1979).
Quellen
Literatur
- Gottfried Layr / Kurt Panzenberger [Hg.]: Österreichische Aquarellisten der Gegenwart. Wien [u.a.]: Maudrich 1984, S. 36
- Die Wiener Schule des Phantastischen Realismus : Sonderausstellung des Historischen Museums im Schloß Maretsch, Bozen ... Wien: Agnes-Werk 1980 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 67), S. 111 (Liste der Ausstellungen)
- Kurier, 13.12.1983
- Wiener Zeitung, 14.12.1983