Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Künstlerhaus Kino

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Künstlerhauskino)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Künstlerhaus Kino (1956)
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Kino
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1949
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Künstlerhaus Kino.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Künstlerhaus Kino (1956)
  • 1., Karlsplatz 5
  • Künstlerhaus Kino (1949, bis: 2013)
  • Kino Künstlerhaus (1949, bis: 2013)
  • Stadtkino im Künstlerhaus (2013)

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Das Künstlerhaus Kino (1., Karlsplatz 5) wurde 1949 als Umbau eines Ausstellungssaales eröffnet, um den Fortbestand des Künstlerhauses zu gewährleisten. Die Pläne stammen von Alfons Hetmanek. Der reich ausgestattete Kinosaal ist im Stil eines klassischen Lichtspieltheaters gebaut und gilt als einer der schönsten Wiens. Die großformatigen Wandbilder im Saal von Rudolf Eisenmenger (rechts) und Rudolf Holzinger (links) stellen die Allegorien Bildende Künste, Musik, Dichtung, Film und Theater dar. Die 2013 restaurierten Sgraffiti mit Filmmotiven an der Kinofassade stammen von Leopold Schmid.

Mit Österreichpremieren von Jean Cocteau, Jaques Tati, René Clair, Francois Truffaut, Vittorio de Sica und vielen anderen etablierte sich das Künstlerhaus Kino unter der Leitung von Leopold Hauer und in Kooperation mit dem Verleiher Jean Voulouzan als filmkulturelles Zentrum Wiens für viele Jahre. Hier entstand auch die Idee zur Viennale. Bis Mitte der siebziger Jahre bildete der Kinobetrieb das ökonomische Rückgrat des Künstlerhauses.

Bis zum Sommer 2013 wurde das Kino von der Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs betrieben; am 26. September 2013 eröffnete das Stadtkino im Künstlerhaus.

2014 ließ das Künstlerhaus die Statuen des Peter Paul Rubens und Leonardo da Vincis an der Fassade des Kinos restaurieren. Auch die von Alfons Riedel 1954 geschaffene Statue der Danae wurde restauriert und im neuen Schanigarten positioniert.

Weblinks