Köchelverzeichnis
Köchelverzeichnis (KV), vollständiges, nach Nummern geordnetes Verzeichnis der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, das von Ludwig Ritter von Köchel erarbeitet und 1862 unter dem Titel "Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämmtlicher Tonwerke Wolfgang Amadeus Mozart’s. Nebst Angabe der verloren gegangenen, angefangenen, übertragenen, zweifelhaften und unterschobenen Compositionen desselben" veröffentlicht wurde. Es bildet bis heute die Grundlage für die Werksnumerierung des Komponisten.
Das Verzeichnis enthält 626 Werke plus Anhänge, beginnend mit einem Minuett und Trio für Clavier (KV 1) aus 1761 bis zum Requiem (KV 626) aus 1791, einem der letzten Werke Mozarts.
Köchel konnte nur 350 Werke sicher datieren, 1905 erfolgte eine Überarbeitung durch Paul Graf von Waldersee. 1937 brachte der Musikwissenschaftler Alfred Einstein eine korrigierte Neuausgabe heraus. 1964 erarbeiteten Franz Giegling, Gerd Sievers und Alexander Weinmann die bis heute gültige Fassung des Köchelverzeichnisses.