Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Verkehrsfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1938
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1947
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
09.12.1938
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Justus Möser
|
Bezirk
|
13
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
22816
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.09.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Justus-Möser-Weg (13, Speising), benannt (1938) nach dem westfälischen Politiker, Publizisten und Historiker Justus Möser (* 14. Dezember 1720 Osnabrück, † 8. Jänner 1794 ebenda). Möser studierte Jus, wurde 1747 "Advocatus patriae", war Sekretär der Landstände und Syndikus der Ritterschaft sowie Ratgeber des Regenten. Er schrieb unter anderem eine "Osnabrücker Geschichte" (1768) und "Patriotische Phantasien" (1775-1786); "Sämtliche Werke" erschienen 1842/1843 (10 Bände); vorher (ab 1930) und seit 1947 Paoliweg.