Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef Edgar Kleinert

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Kleinert, Josef Edgar
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1013593774
Wikidata Q60815661
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. April 1859
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 26. Mai 1949
SterbeortSterbeort Hadersdorf
BerufBeruf Maler, Restaurator, Graphiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Kleinert Josef Edgar, * 14. April 1859 Wien, † 26. Mai 1949 Hadersdorf (Zentralfriedhof), Maler, Graphiker.

Biografie

Studierte an der Akademie der bildenden Künste (bei Griepenkerl, Wurzinger und Müller; 1881-1883 Besuch der Meisterschule bei Eisenmenger). Nachdem er zwei Jahrzehnte in Bayern verbracht hatte, kehrte er Anfang des 20. Jahrhunderts nach Wien zurück und wurde 1908 Mitglied des Österreichischen Künstlerbunds (1935 Vizepräsident).

Er schuf vor allem Landschaften und Werke religiöser Thematik (Öl, Aquarell), später Interieurs, Plakat- und Gobelinentwürfe sowie Wand- und Deckenfresken in Kirchen (Mechitaristen, Othmarkirche, Penzinger Pfarrkirche).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Band 3. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 24. 05. 1974