Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Johannes Horowitz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Horowitz, Johannes
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  7357
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1848
GeburtsortOrt der Geburt Podgarce, Galizien
SterbedatumSterbedatum 25. Jänner 1916
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Redakteur, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.11.2022 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Alter Israelitischer Friedhof
Grabstelle
  • 18., Severin-Schreiber-Gasse 25 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Horowitz Johannes, * 1848 Podgarce, Galizien, † 25. Jänner 1916 Wien 18, Severin-Schreiber-Gasse 25 (Zentralfriedhof, Israelitische Abteilung, 1. Tor), Redakteur, Schriftsteller.

Biografie

Studierte an den Universitäten Krakau und Wien Jus, wurde Rechtsanwalt und betätigte sich ab 1871 auch als Journalist. Mitarbeiter bei der Neue Freie Presse, danach Redakteur bei der "Presse", Korrespondent verschiedener Zeitungen, auch in England, den USA [New York Times] und Australien [Sydney Morning]; war der erste österreichische Korrespondent des "Daily Chronicle", Präsident des Syndikats der auswärtigen Presse.

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
  • Patricia Steines: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof, Tor I und Tor IV. Wien: Falter-Verlag 1993, S. 113