Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Nepomuk Harrach

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Harrach, Johann Nepomuk
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  4219
GNDGemeindsame Normdatei 137123043
Wikidata Q1695675
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. November 1828
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 12. Dezember 1909
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Politiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.12.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Brana, Böhmen
Grabstelle
  • 1., Freyung 3 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Nepomuk Harrach, * 2. November 1828 Wien, † 12. Dezember 1909 Wien 1, Freyung 3 (Harrachpalais; Friedhof Brana, Böhmen), Politiker. Widmete sich ursprünglich der Verwaltung seiner Güter und der Führung einer Glasfabrik in Neuwelt, Böhmen, wo er auch eine Schule für Glasmalerei und Glasschneiderei einrichtete. Zu Beginn der parlamentarischen Bewegung in Böhmen schloss er sich dem Feudaladel an, wurde 1873 Reichsratsabgeordneter, gehörte ab 1879 dem Alttschechenklub an und wurde 1884 Mitglied des Herrenhauses. Er setzte sich für die Erfüllung des Ausgleichs ein, zog sich aber 1893 aus der Politik zurück.

Harrach errichtete tschechische Schulen in Wien (zum Beispiel Komenskyschulen), förderte Kunst und Wissenschaft sowie den Bau eines Landesmuseums.

Quelle


Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974-lfd.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.