Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Böhm (Kupferstecher)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Böhm, Johann
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 131517155
Wikidata Q98907750
GeburtsdatumDatum der Geburt 20. März 1774
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 14. Jänner 1841
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Kupferstecher
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 7., Lindengasse 12 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Böhm, * 20. März 1774 Wieden (Vorstadt), Hungelbrunn 2, † 14. Jänner 1841 Mariahilf (Vorstadt) 122 (7, Lindengasse 12), akademischer Kupferstecher, erste Gattin (29. Juni 1807) Anna Paudix (1773-1814), zweite Gattin (22. April 1816) Ludovika Lamprecht (1788-1842; Tochter des Porzellanmalers Georg Lamprecht), Vater des Landschaftsmalers Eduard Boehm. Studium an der Akademie der bildenden Künste bei Jakob Schmutzer, schuf Landschaften, biblische Szenen, Allegorien u.a.

Literatur

  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Ulrich Thieme/Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 1: Mittelalter bis Romantik. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1970, S. 155