Johann Baptist Ripelly

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Johann Baptist Ripelly, * 27. April 1778, Wien, † 6. März 1856, Baden bei Wien, Vizebürgermeister.

Biografie

Johann Baptist Ripelly wurde 1809 Sekretär des Ziviljustizsenats, 1824 (neben seiner Tätigkeit als Magistratsrat) Referent beim k. k. Obersthofmarschallamt (wohnhaft Haarmarkt 641 [1, Rotenturmstraße 19]) und am 21. Juli 1826 als Nachfolger von Vizebürgermeister Josef Anton von Hober Vizebürgermeister. Er bemühte sich um eine Reform des Ziviljustizsenats, der am 30. März 1841 in das (magistratische) Zivilgericht übergeleitet und unmittelbar dem Niederösterreichischen Appellationsgericht unterstellt wurde; seither führte Ripelly den Titel „Präses des Zivilgerichts" und wurde in der Praxis häufig „Präses-Vizebürgermeister" tituliert. Ab 1836 wohnte Ripelly Wollzeile 793 (1, Wollzeile 28; Armen-Bürgerladhaus). Am 13. März 1847 wurde Ripelly pensioniert; K. k. Rat (31. März 1835).

Ripelly war verheiratet mit Thecla Ripelly († 16. Juni 1841).

Literatur

  • Czeike, Vizebürgermeisteramt 2. In: Handbuch der Stadt Wien 94. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1980, II/S. 29 f.