Joch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.12.2020 durch WIEN1.lanm08son


  1. Im engeren Sinn ein Gestell, mit welchem Zugtiere mittels Seilen vor einen Pflug oder Wagen gespannt wurden.
  2. Im weiteren Sinn ein Flächenmaß (Fläche, die an einem Tag mit einem Gespann Ochsen gepflügt werden kann). In Österreich bestand ein Joch aus einer Vielzahl von Quadratklaftern (3,6 Quadratmeter): für Weingärten galt ein Joch zu 3.200 Quadratklaftern (rund 11.520 Quadratmeter), für Äcker das niederösterreichische Joch zu 1.600 Quadratklaftern (rund 5.760 Quadratmeter). Laut Reichsgesetz von 23. Juli 1871 und Verordnung des Handelsministeriums von 17. Februar 1872 (Reichgesetzblatt 1872, 6. Stück, Nummern 16 und 17) traten mit Wirksamkeit von 1. Jänner 1873 an die Stelle der bisherigen Flächenmaße die neuen Flächenmaße Quadratmeter, Ar (100 Quadratmeter; 1 Joch = 57,54642 Ar) und Hektar; 100 Ar = 10.000 Quadratmeter, 1 Joch = 0,5754642 Hektar).
  3. Architektonischer Raumteil, der einem Gewölbefeld entspricht.

Literatur

  • Karl Schalk: Zur Geschichte der älteren Wiener Maße im 15. und 16. Jahrhundert. In: Blätter zur niederösterreichischen Landeskunde 20 (1886), S. 454 ff
  • Alfred Francis Pribram: Materialien zur Geschichte der Preise und Löhne in Österreich. 1. Wien: Ueberreuter 1938
  • Silvia Petrin: Perchtoldsdorf im Mittelalter. In: Forschungen zur niederösterreichischen Landeskunde 18 (1969), S. 215 f.