Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Wohlschläger, Jakob
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
9640
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
123219123X
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
23. Juli 1869
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Stockerau, Niederösterreich
|
SterbedatumSterbedatum
|
14. November 1934
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Architekt, Sozialpolitiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 30C, Reihe 3, Nummer 3
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Wohlschläger Jakob, * 23. Juli 1869 Stockerau, † 14. November 1934 Wien 3, Krankenhaus Rudolfstiftung (zuletzt wohnhaft 3, Erdberger Lände 22; Zentralfriedhof, Grab 30C/3/3 [Grabwidmung ehrenhalber]), Architekt, Sozialpolitiker.
Bekannt wurde Wohlschläger dadurch, dass er 1911 aus eigenen Mitteln das "Erste Wiener Warenmuster-Kollektiv-Haus" (auch "Mariahilfer Zentralpalast" beziehungsweise Stafa) errichtete, das er als Kampfansage an die damals bestehenden Großkaufhäuser verstand und notleidenden Kleingewerbetreibenden für Ausstellungs- und Verkaufszwecke anbot.
Quellen
Literatur
- Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 63
- Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995, S. 131