Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Roland, Ida
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Klausner, Ida
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
27468
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
116057513
|
Wikidata
|
Q88615
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
18. Februar 1881
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
27. März 1951
|
SterbeortSterbeort
|
Nyon (Schweiz)
|
BerufBeruf
|
Schauspielerin, Philanthropin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Theater, Schauspielerin, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Theater in der Josefstadt (Institution)
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 26.01.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Roland Ida (Pseudonym für Ida Klausner), * 18. Februar 1881 Wien, † 27. März 1951 Nyon (Schweiz), Schauspielerin, Gatte (1915) Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi, Präsident der Pan-Europa-Union.
Nach Engagements am Stadttheater Innsbruck und verschiedenen deutschen Bühnen (1912-1923) zum internationalen Bühnenstar aufgestiegen, trat sie 1924-1927 sowie 1935 und 1937 am Burgtheater auf (Charakterrollen in klassischen und modernen Stücken), 1927-1929 übernahm sie Gastrollen am Theater in der Josefstadt. Nach ihrem Rückzug von der Bühne (1937) engagierte sie sich für die Pan-Europa-Bewegung, musste 1938 emigrieren, lebte 1940-1945 in New York und nach Kriegsende in der Schweiz.
Literatur
- Ludwig Ullmann: Die Roland. Wien [u.a.]: Wiener Literarische Anstalt 1922 (Die Wiedergabe: Reihe 1,8)
- Ute Koll: Ida Roland. Diss. Univ. Wien. Wien 1970
- Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personen Lexikon Österreich. Wien 2001