Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Grünfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1936
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
11.07.1936
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Simmeringer Park
|
Spätere BezeichnungSpätere Bezeichnung für diesen Eintrag ᵖ
|
|
Benannt nach
|
Wenzel Hybler
|
Bezirk
|
11
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
Kinderfreibad
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
8737
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Hyblerpark (11, Simmering), als „Simmeringer Park" (erster Park, der im elften Bezirk angelegt wurde) am 15. September 1905 von Bürgermeister Karl Lueger seiner Bestimmung übergeben und am 11. Juli 1936 (Bürgermeister) nach Wenzel Hybler, 1897-1918 Stadtgartendirektor, benannt. Das Kinderfreibad wurde am 3. Juli 1927 eröffnet (Umbau nach Kriegsschäden 1952).
Literatur
- Felix Czeike: XI. Simmering. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 11), S. 18
- Hans Havelka: Simmeringer Gassennamen erzählen Bezirks- und Stadtgeschichte. Wien 1992 (Schriftenreihe des Simmeringer Bezirksmuseums, 10), S. 9