Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Winter, Horst
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Winter, Harry
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
30039
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
133315142
|
Wikidata
|
Q225878
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
24. September 1914
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Beuthen (Bytom, Polen)
|
SterbedatumSterbedatum
|
3. Dezember 2001
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Komponist, Sänger, Dirigent
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Horst "Harry" Winter, * 24. September 1914 Beuthen, Oberschlesien (Bytom, Polen), † 3. Dezember 2001 Wien, Jazz- und Unterhaltungsmusiker, Kapellmeister, Sänger, Komponist.
Begründete bereits 1930 sein erstes Tanzorchester und nahm 1939 seine erste Schallplatte auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er 1946 das "Wiener Tanzorchester" (WTO) und, nachdem er 1948 die österreichische Staatsbürgerschaft erlangt hatte, 1950 das "Horst-Winter-Tanzorchester"; ab 1955 trat er auch als Solist auf.
Er komponierte Tanzmusik und Schlager, die sich großer Beliebtheit erfreuten; besonderen Bekanntheitsgrad erzielten "Ein kleiner Bär mit großen Ohren" und "Es wird ja alles wieder gut". 1977 wurde er Dirigent der Hoch- und Deutschmeister-Kapelle. Seine Lebenserinnerungen erschienen unter dem Titel "Dreh dich noch einmal um".
Horst-Winter-Promenade
Literatur
- Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
- Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
- Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personen Lexikon Österreich. Wien 2001
Weblinks