Hinweistafel Viktor Frankl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hinweistafel Viktor Frankl, 9., Mariannengasse 1
Daten zur Erinnerung
Die Karte wird geladen …

48° 12' 57.00" N, 16° 21' 3.05" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 28. März 2003 wurde an der Fassade des Hauses Mariannengasse 1 im Bezirk Alsergrund eine Gedenktafel enthüllt, die an den jüdischen Psychiater Viktor Emil Frankl erinnert. Während der nationalsozialistischen Herrschaft war Viktor Frankl zwischen 1942 und 1945 in Konzentrationslagern inhaftiert. Seine Mutter und seine Frau überlebten die Verfolgung nicht. Nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Türkheim im Jahr 1945 zog Viktor Frankl in dieses Haus und lebte hier bis zu seinem Tod. Gestiftet wurde die Tafel von WienTourismus.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"Viktor Emil Frankl

Hier lebte und arbeitete
Viktor E. Frankl, 1905–1997,
Begründer der Logotherapie
Und Existenzanalyse, Autor von
'...trotzdem Ja zum Leben sagen'.

WienTourismus

[Übersetzung in englischer Sprache]"

Enthüllt wurde die Tafel von Bezirksvorsteher Hans Benke. Am Festakt nahmen neben VertreterInnen der Universität Wien und MitarbeiterInnen des Viktor-Frankl-Instituts auch Frankls Witwe, Eleonore Frankl, sowie seine Tochter, Gabriele Vesely-Frankl, teil.

Literatur