Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Mailler, Hermann
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
22237
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
126569363
|
Wikidata
|
Q55676398
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
28. Jänner 1901
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
29. November 1954
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Journalist, Erzähler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
2. Dezember 1954
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Ottakringer Friedhof
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Mailler Hermann, * 28. Jänner 1901 Wien, † 29. November 1954 Wien 4, Goldeggasse 2, katholischer Journalist, Erzähler. Neben seinem Beruf als Chefredakteur der „Neuen Wiener Tageszeitung" schrieb er unter anderem Romane (Schrammelquartett, 1943; Gassenbuben, 1946; Frau Schratt, 1947; Der Gesandte Gottes, 1948; Der schwarze Freitag, 1949).
Literatur
- Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951