Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Lecher, Helene
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
5181
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
141657634
|
Wikidata
|
Q1601992
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
8. September 1865
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
2. Oktober 1929
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Philanthropin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Lecher Helene, geborene von Rosthorn, * 8. September 1865 Wien, † 2. Oktober 1929 Wien, Philanthropin. Erwarb sich während des Ersten Weltkriegs Verdienste in der Kriegskrankenpflege und Krankendiät (Leitung der Diätküche in dem vom Physiologen Arnold Durig errichteten Kriegsbarackenspital in Grinzing). Nach der Auflösung des Spitals (1919) führte sie mit Hilfe privater Spenden zwei Baracken als Tagesheim für gesundheitsgefährdete Kinder weiter.
Quellen
Literatur
- Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Band 7. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1931
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Die Österreicherin. Monatsblatt für alle Interessen der Frau, Organ des Bundes österreichischer Frauenvereine 2 (1929), Heft 9
- Neue Freie Presse. Wien, 05.10.1929