Heinrich Treichl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Treichl, Heinrich
Abweichende Namensform
Titel Dr. iur.
Geschlecht männlich
PageID 37078
GND 124945600
Wikidata Q1599072
Geburtsdatum 31. Juli 1913
Geburtsort Wien
Sterbedatum 2. November 2014
Sterbeort Wien
Beruf Bankier
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Übernahme: 22. Oktober 1973)
  • Großes Silberenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste umd die Republik Österreich (Übernahme: 21. Juli 1981)
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Übernahme: 1. Oktober 2003)


  • Generaldirektor der Creditanstalt-Bankverein (03.11.1970 bis 30.06.1981)
  • Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft der Denkmalfreunde (1987)
  • Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes (1974)

Heinrich Treichl, * 31. Juli 1913 Wien, † 2. November 2014 Wien, Bankier.

Biografie

Nach dem Jusstudium an der Universität Wien arbeitete Heinrich Treichl zunächst in Paris, bevor er 1937 bei der Merkur-Bank in Wien eine Tätigkeit aufnahm. Im Zweiten Weltkrieg wurde er eingezogen, desertierte und geriet schließlich in amerikanische Gefangenschaft.

Zehn Jahre war Treichl für den Verlag Ullstein tätig, ab 1956 für die Österreichische Industrie- und Bergbauverwaltungsgesellschaft. In die Creditanstalt-Bankverein AG trat er 1958 ein und fungierte ab 1962 als Vorstandsmitglied und von 1970 bis 1981 als deren Generaldirektor.

Von 1974 bis 1999 engagierte sich Heinrich Treichl zudem als Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes. Seit 1993 verleiht das Rote Kreuz den Heinrich-Treichl-Preis an Personen, die durch hervorragende Leistungen humanitäre Gesinnung bewiesen haben.

Literatur

Links