Hans Mayer (Nationalökonom)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Mayer, Hans
Abweichende Namensform
Titel Univ.-Prof., Dr.iur.
Geschlecht männlich
PageID 28764
GND 133269051
Wikidata Q9286187
Geburtsdatum 7. Februar 1879
Geburtsort Wien
Sterbedatum 28. Oktober 1955
Sterbeort Wien
Beruf Volkswirtschaftler, Nationalökonom
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum 4. November 1955
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 15 A, Reihe 12, Nummer 9

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Direktor der volkswirtschaftlichen Zentralstelle für Hochschulstudien in Kiel (1931 bis 1932)
  • Leiter der Budgetsektion im Staatsamt für Heereswesen (1918 bis 1919)
  • Prodekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (1945 bis 1946)

Mayer Hans, * 7. Februar 1879 Wien, † 28. Oktober 1955 Wien (Zentralfriedhof), Volkswirtschaftler. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Wien war Mayer 1907-1912 in der österreichischen Finanzverwaltung tätig, wurde 1912 ao. Prof. in Freiburg, 1914 o. Prof. an der Technischen Hochschule Prag und 1921 o. Prof. an der Universität Graz; 1923 wurde er an die Universität Wien berufen (Dekan 1927/1928). Seine Forschungen konzentrierten sich auf theoretische Nationalökonomie; er baute Preistheorien aus und schuf Grundlagen für Untersuchungen über Wirtschaftsbegriffe und Produktionsgesetzmäßigkeiten. Mayer gilt als bedeutender Vertreter der österreichischen Schule der Nationalökonomie. Wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften (1941).


Literatur

  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 04.02.1954