Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Frank, Gustav Wilhelm
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
ao. Prof., o. Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
23158
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
116701579
|
Wikidata
|
Q1555808
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
25. September 1832
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Schleiz, Vogtland
|
SterbedatumSterbedatum
|
24. September 1904
|
SterbeortSterbeort
|
Hinterbrühl bei Mödling
|
BerufBeruf
|
Theologe
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Gustav Wilhelm Frank, * 25. September 1832 Schleiz, Vogtland, † 24. September 1904 Hinterbrühl bei Mödling, Theologe. Studierte an der Universität Jena, habilitierte sich 1859 und wurde 1864 außerordentlicher Professor in Jena. 1867 folgte er einem Ruf an die Universität Wien (ordentlicher Professor für evangelische Theologie und Symbolik) und wurde im selben Jahr Mitglied des österreichischen evangelischen Oberkirchenrats. Er beschäftigte sich mit dogmenhistorischen Problemen, gab eine Geschichte der protestantischen Theologie heraus und vertrat einen philosophischen Rationalismus.
Literatur
- Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Herzberg [u.a.]: Bautz 1975 - lfd.
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.