Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Grabdenkmal für die Opfer der Exekutive (15. Juli 1927)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Josef Böck, Heinrich Grüm, Michael Schimmerl, Ferdinand Striegel
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1927
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt
Standort Friedhof
Ortsbezug
Bezirk 11
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  362246
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Friedhöfe, Friedhof, Zentralfriedhof, Justizpalastbrand, Julidemonstration
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.04.2024 durch WIEN1.lanm08trj
  • 11., Simmeringer Hauptstraße 232-244

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Grabdenkmal für die Opfer der Exekutive (15. Juli 1927) (11., Simmeringer Hauptstraße 232-244, Zentralfriedhof). Das Urteil im Schattendorfer Prozess führte am 15. Juli 1927 zu Massendemonstrationen in Wien und schließlich zum Brand des Justizpalast.

Die Todesopfer aus den Reihen der Exekutive, Josef Böck, Heinrich Grüm, Michael Schimmerl und Ferdinand Striegel,wurden am Zentralfriedhof, Gruppe 118, Reihe 18, Nummer 36-39 in von der Stadt ehrenhalber gewidmeten Gräbern beigesetzt.

Den Opfern aus den Reihen der Demonstranten wurden auf Kosten der Stadt Wien ebenfalls auf dem Zentralfriedhof, Gruppe 41G, Nummer 66, ein Mahnmal gewidmet, um das die ehrenhalber gewidmeten Gräber angeordnet sind.